Man nimmt an, dass die Strickkunst im 5. Jahrhundert von den Arabern nach
Europa eingeführt wurde. Im Mittelalter überwachten Zünfte die Herstellung
von Strickwaren. Im 14. und 15. Jahrhundert kam dieses Handwerk in England
und Schottland zur Blüte. Ab dem 16. Jahrhundert organisierten sich die
Stricker in Zünften. 1589 brachte der englische Geistliche William Lee in
Nottingham eine Strumpfstrickmaschine zur Perfektion, deren Strickrahmen
so ausgereift war, dass für die nächsten 250 Jahre nur wenige
Veränderungen notwendig waren. Durch spätere englische Erfindungen, wie
die Vorrichtung zur Herstellung von Rippenmustern (1758), eine
Flachstrickmaschine (1775) und eine Rundstrickmaschine, wurde die
Herstellung von Strumpfwaren und anderen Kleidungsstücken möglich. Bis ins
19. Jahrhundert verbreiteten sich maschinengestrickte Unterwäsche und
andere Arten gestrickter Gewebe.
Die Nadelbindung ist eine alte Handarbeitstechnik, die ähnlich wie das
Stricken oder Häkeln auf dem Prinzip der Verbindung von einzelnen
Schlingen basiert, aus denen ein festes Textil entsteht.
Der wesentliche Unterschied zum Stricken oder Häkeln ist, dass beim
Nadelbinden nicht eine Schlinge durch die vorherige gezogen wird, sondern
der Faden wird mit der Nadel so durch die vorherige Schlinge gezogen, dass
eine neue Schlinge entsteht.
1. Das Garn (in der Regel Schafwolle) kann nicht vom Knäuel abgespult
werden, sondern muss abgeschnitten, in die Nadel eingefädelt und immer
wieder neu angesetzt werden.
2. Eine Nadelbindearbeit kann nicht aufgezogen werden; es können auch
keine Maschen herunterfallen. Das hat Vorteile, weil es beim Arbeiten
weniger "Unfälle" gibt, aber auch Nachteile, wenn doch mal ein Fehler
unterläuft. Dann ist die Arbeit ziemlich wertlos, denn Aufziehen ist nicht
möglich. Außerdem wird das Ganze sehr dick und solide.
Mit der Daumenfangtechnik können solch schöne Arbeiten wie die Abbildung
oben recht zeigt, erstellt werden.
Wie diese Technik zu erlernen ist erklärt sehr ausführlich und ansprechend
Bernhard Dankbar
http://www.nadelbinden.de.vu/
zurück |