Herkunft
Die ältesten Maße sind Fuss, Arm (Elle) und Daumenbreite (Zoll), Becher
und Eimer, also Einheiten, die jederzeit zur Verfügung standen. Im
Mittelalter entwickeln sich daraus komplizierte Maßsysteme. Fast jedes
Gewerbe benutzt seine eigenen Maße und verschiedene Materialien werden
mit verschiedenen Einheiten gemessen.
Alte
Längenmasse und ihre Bedeutung
Bereits im Altertum erfolgt eine genau Festlegung der Masse durch den
Herrscher, d.h. seine Körpermaße wurden als Normmaß für verbindlich
erklärt und hatten in seinem Herrschaftsgebiet absolute Gültigkeit. Man
fand Sie auch eingeritzt in der Kirchenmauer. Andere
Maße zu benutzen war nicht erlaubt. Dies war auch im Mittelalter noch so.
Wozu das Recht, Maße festzulegen führen kann, zeigen die zahlreiche
Ellen- und Fussmaße, die bis zur Einführung des Meters bei uns gültig
waren.
Fuss
Der Fuss ist eines der ältesten Längenmasse. Ein Fuss ist die
durchschnittliche Länge eines Männerfußes, gemessen von der Ferse bis zur
Zehenspitze. Das sind ungefähr 30 cm.
Elle
Auf einen ca. 2000 v. Chr. im Zweistromland (Mesopotamien) hergestellten
Kupferstab ("Elle von Nippur") ist die Elle mit 517,2 mm angegeben. Die
Elle ist ein Knochen vom Handgelenk bis zum Ellbogen.
Daumenbreite
Als Daumenbreite bezeichnet man in der Umgangssprache eine Länge, die etwa
der Breite des ersten Daumengliedes entspricht. Sie beträgt zwischen 1 bis
2 cm.
Faden
In der Seefahrt wurde das Längenmaß als Einheit für die Tiefenmessen und
bei der Bestimmung der Länge des Tauwerks benutzt.
Klafter
Diese Länge entspricht dem Abstand von der Nase bis zu den Fingerspitzen
eines
ausgestrechten Armes. Sie ist 1751,2 mm (Baden). Von Fingerspitze zu
Fingerspitze ist es eine Rute. Diese ist etwa 3 m lang.
Joch
Ist ein
Flächenmaß für ein Feldstück, das mit einem Gespann (Joch) Ochsen
an einem Tag umgepflügt werden kann. Es ist Regional verschieden von ca.
0,3 - 0,6 ha.
Jochacker, Juck, Jück, Juchart sind weitere Bezeichnungen.
Hand /
Handbreite
Sie ist etwa 70 mm lang und in vier Fingerbreiten eingeteilt.
Wegstunde
Das ist die Strecke, die in einer Stunde beim Wandern zurückgelegt wird.
Das sind ca. 4,8 km.
Saum
Um die Tiere (Pferde, Maulesel) zu beladen, benutzte man einheitliche
Fassgrößen. Ein solches Fass ist ein Saum. Die Säumer benutzten sie.
Gewichte
Das Lot (1 Pfund entsprachen 32 Lot, 1 Mark entsprachen 16 Lot), das
Pfenniggewicht (1 Quent entsprachen 4 Pfenniggewichten) und das
Hellergewicht (1 Pfenniggewicht entsprachen 2 Hellergewichten).
Ein größeres
Handelsgewicht war die Tonne (gemeint war damit ein Fass) mit örtlich
erheblich variierenden Unterteilungen und Wert. Sie wurde beispielsweise
bei Butter, Heringen und Tran verwendet. In Hamburg war eine Tonne Butter
224 Pfund (entsprach 108,575 kg), in Lübeck 224 Pfund (entsprach 135,718
kg) und in Bremen 216 Pfund.
Zwischen Zentner und Pfund liegt die Gewichtseinheit Stein. Die 1504
gängige Umrechnung war 1 Zentner entsprach 5 Stein, 5 Stein entsprach 110
Pfund, dass heißt, 1 Stein entsprach 22 Pfund. Auch diese Umrechnungen
schwankten, so traten bei Adam Ries für einen Zentner neben 5 Stein auch 5
Stein, 7 Pfund und 6 Stein auf.
Umgangssprachliche Maße
Um Haaresbreite, eine Nasenlänge voraus, ein Schritt, eine Spur zu weit, …
aus dem
Sport
eine Radlänge, eine Bootslänge, eine Pferdelänge,
…
zurück
|